
Kinder im Zweiten Weltkrieg
Unterrichts-
Materialien

Kinder im Zweiten Weltkrieg
Diese Unterrichtseinheit gibt den Schülerinnen und Schülern [SuS] die Gelegenheit, den Krieg durch die Augen der Kinder zu erleben, die Tagebuch geschrieben oder ihre Erinnerungen aufgeschrieben haben. Durch die Identifizierung mit den Autorinnen und Autoren bekommen die SuS ein Gefühl dieser Zeit und können Empathie entwickeln. Durch eine Gruppenarbeit lernen die SuS das Lesen von historischen Quellen, erhalten durch Diskussionen ein Gefühl, wie es Kriegskindern erging, und entwickeln ein Verständnis für die täglichen Herausforderungen in Kriegszeiten.

Kinder im Zweiten Weltkrieg
Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird durch die Tagebücher/Memoiren von Kindern aus Russland, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland beleuchtet. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler [SuS] das Lesen von persönlichen Dokumenten, das Ermitteln von bestimmten Merkmalen im Alltag der Kinder und das Vergleichen des Alltags in verschiedenen Ländern. Durch das Kennenlernen einer Geschichte von Gleichaltrigen, die Teilnahme an Diskussionen und die Vergleiche mit dem eigenen Alltag wird zum Verständnis und zur Empathie der SuS beigetragen. Durch die Arbeit mit den Tagebüchern/Memoiren von Kindern fällt es den SuS leichter, die Veränderungen durch den Krieg im Alltag der Kinder nachzuvollziehen.