Unterrichtsplan

Anna K. , Russland

13-16 Jahre

45 minuten

Zusammenfassung

Diese Unterrichtseinheit gibt den Schülerinnen und Schülern [SuS] die Gelegenheit, den Krieg durch die Augen der Kinder zu erleben, die Tagebuch geschrieben oder ihre Erinnerungen aufgeschrieben haben. Durch die Identifizierung mit den Autorinnen und Autoren bekommen die SuS ein Gefühl dieser Zeit und können Empathie entwickeln. Durch eine Gruppenarbeit lernen die SuS das Lesen von historischen Quellen, erhalten durch Diskussionen ein Gefühl, wie es Kriegskindern erging, und entwickeln ein Verständnis für die täglichen Herausforderungen in Kriegszeiten.

Allgemeines Ziel

Veränderungen des Alltags von Kindern in unterschiedlichen Ländern in Kriegszeiten.

Ziele im Detail

  1. Einordnung der Tragödie und der Launen des Schicksals von gewöhnlichen Personen im Krieg. Die Erkenntnis, dass Kriege alle betrifft: Reich und Arm, Erwachsene und Kinder, unabhängig vom Wohnort.
  2. Kennenlernen der SuS mit den Konzepten „Lebensweise“ und „Alltag in Kriegszeiten“.
  3. Vergleich des Kriegsalltags in unterschiedlichen Ländern: der Sowjetunion (belarusische SSR, russische SSR), Polen, Deutschland.
  4. Recherchekompetenz bei der Suche nach Informationen in einer historischen Quelle (analytische Fähigkeiten, Identifizierung von Schlüsselinformationen, Durchführung einer kritischen Analyse) und das Lesen einer historischen Quelle.

Arbeitsmethoden

Quellenmethode, Diskussion, Fallstudie, Analyse und Vergleich.

Material

Kopien (Texte aus 9 Tagebüchern und Memoiren, entsprechende Fragen), ein Overhead- Projektor (wünschenswert), internetfähige Geräte (Mobiltelefone der SuS), Karte, Klebezettel für den Bildschirm.

Autorinnen der Tagebücher

  • Anna Nekrasowa, 1927 im Dorf Petrowskoje geboren, Gemeinde Chomutowski, Region Kursk, Sowjet-Russland.
  • Lew Poszerstnik, 1924 in Tula geboren, Sowjet-Russland.
  • Walentina Schischlo (geborene Danilowa), am 10. Februar 1936 in eine Militärfamilie im Dorf Belitsa geboren, Region Shlobi, belarusische SSR.
  • Sinaida Gorjatschko, am 11. Juni 1931 geboren, lebte im kleinen Dorf Wysotschany, Gemeinde Liosno, Region Witebsk, belarusische SSR.
  • Krystyna Markówna, aus Przemyśl, Polen.
  • Jadwiga O., 1925 geboren, Gemeinde Drohobytsch, Woiwodschaft Lwiw, Polen.
  • Gerda Altpeter (geborene Rappaport), 1926 geboren, aus Essen, Stadt in der Ruhrregion und im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
  • Ursula Brecht (geborene Lindemann), 1928 geboren, aus Köln.
  • Gertrud Zillikens (geborene Riediger), am 19. Mai 1933 in Braunsberg (jetzt Braniewo) in Ostpreußen, Deutschland, geboren.

Unterrichtsverlauf und Zeitplanung

Einführung Gruppenarbeit Antworten auf Fragen der Lehrkraft Diskussion und Schlussfolgerungen
8 Minuten 15 Minuten 10 Minuten 12 minutes

Einführung

5 Minuten

Einführung durch die Lehrkraft.

Die Lehrkraft frischt das Wissen der SuS über den Zweiten Weltkrieg auf. Sie erinnert sie daran, wann und unter welchen Umständen der Zweite Weltkrieg in den jeweiligen Ländern begann. Mit der Karte untersuchen die SuS die Bewegungen an der Front und erinnern sich an die Dauer und an das Ende des Krieges.
Die Lehrkraft fragt: Wie versteht ihr den Begriff „Alltag“? Die Lehrkraft nimmt die Antworten auf und erklärt danach den Begriff mit den Beispielen aus dem Alltag der SuS.

3 Minuten

Die Lehrkraft erklärt die Aufgabe. Je nach Klassenstärke teilt die Lehrkraft die Klasse in maximal 8 Gruppen. Jede Gruppe bekommt ein

Teil 1: Gruppenarbeit

15 Minuten

Gruppenarbeit mit den Tagebüchern bzw. Memoiren. Die SuS müssen Fragen zu dem Kind beantworten, das das Tagebuch bzw. die Memoiren verfasste. Die Lehrkraft kann die Fragen per Overhead-Projektor zeigen. Die SuS sollten die Antworten auf den Kopien des Tagebuchs/ der Memoiren markieren, Schlüsselworte unterstreichen oder am Rand Notizen machen.

Aufgabe: Schaut euch das Material an. Findet den Wohnort des Kindes auf der interaktiven Karte auf dem Bildschirm. Klebt einen Zettel an den Ort. Findet im Internet eine Beschreibung zu diesem Ort. Wie war die Situation an der Front?

Teil 2: Antworten auf Fragen der Lehrkraft

10 Minuten

Fragen (die SuS sollen Ich-Antworten bilden).

  1. Stell dich bitte vor (wie heißt du, wie alt warst du bei Kriegsanfang?).
  2. Wer hat in einer Stadt gewohnt? Wer hat in einem Dorf gelebt? In welchem Land hast du gelebt?
  3. Mit wem hast du gewohnt? Was haben deine Eltern gemacht? In welchen Verhältnissen bist du aufgewachsen?
  4. Wie hast du vom Ausbruch des Krieges erfahren?
  5. Wie hat sich dein Leben seit dem Ausbruch verändert?
  6. Was hast du während des Krieges gemacht? Wie hast du deiner Familie oder deinen Freunden geholfen?
  7. Welche Schwierigkeiten gab es bei der Nahrungsmittelversorgung?
  8. Was hast du von deinem Alltag aus Friedenszeiten behalten?
  9. Schau dir die Fotos aus den Kriegsjahren an. Wähle das aus, das dich (dein Tagebuch/deine Memoiren) am ehesten beschreibt. Erklär deine Entscheidung.

Teil 3: Diskussion und Schlussfolgerungen

10 Minuten

Diskussion (geleitet von der Lehrkraft).

Fragen zur Diskussion:

Option 1

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Alltag der Kinder vor dem Krieg und während des Krieges?
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Alltag in unterschiedlichen Ländern?
  • Wann musste das Kind eine schwere Entscheidung treffen? Warum musste es genau so handeln?
  • Warum schreiben Kinder so besonnen über schreckliche Ereignisse?
  • Was hat dich in den Tagebüchern/Memoiren am meisten beeindruckt, und warum?

Option 2

  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Situationen, in denen sich die Kinder wiederfinden?
  • Welches Kind war in der schwierigsten Situation?
  • Was hat dich in den Tagebüchern/Memoiren am meisten beeindruckt, und warum?

2 Minuten

Schlussfolgerungen. Die Lehrkraft fasst die Diskussion kurz zusammen.

Fotos

Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive
Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive
Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive
Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive
Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive
Copyright: USHMM, Julien Bryan Archive

Diese Website verwendet verschiedene Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies, die auf unseren Seiten erscheinen, werden von Dritten platziert. Weitere Informationen und Auswahlmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Nutzungskonfigurationen.

Akzeptieren Ablehnen