Ziele
Der 1. September 1939 und der 9. Mai 1945 sind heute offizielle Daten, die den Beginn und das Ende des Zweiten Weltkriegs (2. WK) in Europa kennzeichnen.
In dieser Übung lernen die SuS aus der Perspektive von vier verschiedenen Ländern zu verstehen, wann der Zweite Weltkrieg für jedes dieser Länder begann und endete und wie diese Ereignisse von der Bevölkerung in den jeweiligen Ländern wahrgenommen wurden. Diese Länder sind Deutschland als Täter, Polen, Belarus (der westliche Teil gehörte zu Polen, der östliche Teil zur ehemaligen Sowjetunion) und Russland (Teil der ehemaligen Sowjetunion) als die Länder, die überfallen, besetzt und zerstört wurden.
Jedes dieser vier Länder hat seine eigene Sicht auf diese Zeit und seine eigene Geschichte zu erzählen, eine Geschichte, die die meisten von uns nicht kennen. Der Zweite Weltkrieg eint und trennt uns bis heute. Das Ende des Krieges liegt nun schon mehr als 70 Jahre zurück. Dennoch sind die Folgen auch heute noch zu spüren.
Mit ein wenig mehr Verständnis und Wissen über die Nachbarländer mit ihren Menschen, ihrer Geschichte und ihren Geschichten können wir als Individuen dazu beitragen, dass es keine Kriege mehr gibt.