Denkmal für die Frauen des Zweiten Weltkriegs
London, Großbritannien, 2005
An einem symbolischen Ort in der Nähe der Downing Street in London steht eines der wenigen Kriegsdenkmäler, die speziell Frauen des Vereinigten Königreichs und des gesamten Europa würdigen. Die unterschiedlichen Kleidungsstücke symbolisieren die vielen verschiedenen Berufe und Rollen, die Frauen während des Krieges ausübten, unter anderem in der Landwirtschaft, Krankenpflege, Industrie und der Royal Navy, der britischen Kriegsmarine.
Tipp für Lehrkräfte: Die wesentliche Rolle der Frauen während des Zweiten Weltkriegs in allen Ländern ist ein Thema, das im Unterricht bisher oft zu kurz kommt. Dementsprechend wird die Herstory, also Frauengeschichte im Gegensatz zum männlich dominierten Geschichtsbild, in der historischen Bildung immer prominenter thematisiert. Dieses Denkmal könnte als Ausgangspunkt für eine Diskussion über weniger bekannte Dimensionen des Zweiten Weltkriegs oder über persönliche/lokale Geschichten dienen, in denen bestimmte, den Schüler*innen bekannte Frauen im Mittelpunkt stehen.
Nationales Denkmal für den Winterkrieg
Helsinki, Finnland, 2017
Der Erste Sowjetisch-Finnische Krieg, auch als Winterkrieg bekannt, begann nach dem sowjetischen Einmarsch in Finnland 1939. Im Inneren des Denkmals, das ein geschwächtes, aber immer noch stehendes Finnland darstellt, sind 105 Fotografien zu sehen, die verschiedene Dimensionen des 105-tägigen Kriegs abbilden, darunter die Bedeutung der internationalen Hilfe, den Beitrag der Frauen und die Auswirkungen des Konflikts auf das tägliche Leben.
Tipp für Lehrkräfte: Diese Gedenkstätte kann genutzt werden, um die anhaltende Bedeutung der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den besonderen Erinnerungskontext, in dem wir gerade leben, zu untersuchen. Mit seiner Einweihung im Jahr 2017 ist es ein sehr junges Denkmal, das interessante Fragen für die weitere Diskussion aufwirft: Warum wurde ein solches Denkmal erst 2017 errichtet? Wie unterscheidet es sich von früheren Denkmälern? Wie erinnert diese Gedenkstätte an verschiedene Dimensionen des Krieges? Welchen Einfluss hat unsere heutige Gesellschaft und/oder Regierung auf die Entstehung eines solchen Denkmals?
Tipp für Lehrkräfte: In jedem europäischen Land gibt es eine oder mehrere staatliche Gedenkstätten für den Zweiten Weltkrieg, die ein bestimmtes nationales historisches Gedächtnis (zu einem bestimmten Zeitpunkt) veranschaulichen. Eine spannende Übung könnte darin bestehen, verschiedene nationale Denkmäler in ein und demselben Land zu vergleichen und zu erörtern, was sie über die sich verändernde einheimische Erinnerungskultur aussagen.