Zusammenfassung: In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, eine der wichtigsten Schlachten in Moldawien kennenzulernen: die Operation Jassy-Kischinew. Kischinew ist die Stadt, die heute als Chișinău oder Kischinau bekannt ist; die offizielle deutsche Bezeichnung für die Militäroperation lautet „Jassy-Kischinew-Operation“, und diese offizielle Bezeichnung wird im Folgenden durchgängig verwendet, wenn von der Operation die Rede ist. Die Schüler*innen nehmen an einer Exkursion teil und führen Aktivitäten durch, um die lokale Geschichte zu entdecken und zu verstehen, wie geografische Faktoren historische Ereignisse beeinflussen können. Während des Besuchs erhalten die Schüler*innen Aufgaben, die sie in kleinen Gruppen bearbeiten sollen. Sie füllen einen Beobachtungsbogen aus, um die Bedeutung geografischer Faktoren für den Verlauf der Kämpfe bei der Operation Jassy-Kischinew zu verstehen. Die Schüler*innen identifizieren außerdem verschiedene Arten von Denkmälern und erklären ihre Bedeutung, wobei sie wahrscheinlich feststellen, dass hier Soldaten aus Kasachstan, Russland und der Ukraine ihr Leben verloren haben. Schließlich denken sie über die Bedeutung historischer Denkmäler für das kollektive Gedächtnis eines Volkes und einer Nation nach.
Fragestellung: Warum wird ein Denkmal für den Zweiten Weltkrieg 60-70 Jahre nach dem Krieg errichtet?