Hauptteil
Während des Brainstormings werden die SuS gebeten, ihre Gedanken frei zu äußern. Alle Ideen werden dabei berücksichtigt. Es gibt keine „richtigen“ und „falschen“ Beiträge. Die Lehrkraft notiert alle genannten Ideen (ohne Kommentierung, Selektierung oder Beurteilung) vorzugsweise an der Tafel, damit sie jeder sehen kann. Jede Idee darf weiterentwickelt, aber keine wiederholt werden.
Für das Brainstorming sollte eine Zeitbegrenzung festgelegt sein.
Im ersten Teil dieser Einheit wird jede Schülerin und jeder Schüler nach einer Idee befragt. Für diesen Teil gibt es eine Zeitbegrenzung. Hier werden keine Erklärungen abgegeben: Die Ideen werden lediglich an die Tafel oder an ein Brett geschrieben. Dieser Teil endet, wenn es keine Ideen mehr gibt oder die Zeit abgelaufen ist.
Im nächsten Teil der Einheit können die SuS nach Erläuterungen zu den einzelnen Ideen fragen. Hier gibt es auch eine Zeitbegrenzung. Die Ideen werden einzeln erläutert, und die ideenstiftende Person bekommt einen kurzen, abgesteckten Zeitrahmen zur Erläuterung.
Sobald alle Gedanken ausreichend erläutert wurden, werden die SuS dazu aufgefordert, die besten Gedanken zu bestimmen. Es gibt dabei verschiedene Herangehensweisen: Eine Schülerin oder ein Schüler wählt eine Idee und schreibt ihre Nummer auf ein Blatt Papier. Die SuS werden der Reihe nach befragt, für welche Idee sie sich entschieden haben. So werden die Gedanken bewertet. [In diesem Teil sollen die SuS vorrangig untereinander agieren; das Formulieren und Erklären von Gedanken sind wichtiger.]
Achtung: Die Gesamtzeit der verschiedenen Teile darf nicht die anfangs festgelegte Gesamtzeit für den Hauptteil überschreiten.