Gruppe 1
Nennt die Länder und die Anzahl der jeweils nach Deutschland deportierten Zwangsarbeiter*innen (s. Anlage II: Glossar)
Gruppe 2
Vergleicht die Richtungen der Transporte (aus dem Norden, Süden, Westen und Osten) und zieht Schlüsse daraus.
Gruppe 3
Welche Fragen beantwortet diese Karte nicht?
Nach der Gruppendiskussion stellen die SuS mündlich ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Kommentar der Lehrkraft für die ganze Klasse (optional, soweit die Zeit erlaubt):
Der Generalplan Ost (s. Anlage II: Glossar), der vom Nazi-Deutschland im Vorfeld des Überfalls auf die Sowjetunion erarbeitet wurde, war ungeheuerlich in seiner Unmenschlichkeit. Dieses Dokument schrieb die Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen vor. Der Plan legte die rechtlichen, wirtschaftlichen und territorialen Grundlagen für die Umgestaltung von Osteuropa fest. Die Nationalsozialisten wollten im Laufe von 30 Jahren ungefähr 31 Millionen Menschen aus Polen und dem Westen der Sowjetunion (Westukraine, Belarus, Litauen, Lettland und Estland) aussiedeln. Geplant war auch, den „Lebensraum“ für Deutsche im Osten zu befreien und zu kolonisieren, indem unmenschliche Methoden zur Verminderung der Einwohnerzahl angewandt werden sollten. Ganze ethnische Gruppen wurden deportiert oder mussten in die Ferne umsiedeln.
Osteuropäer*innen, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden, waren als Ostarbeiter*innen bekannt. Die Hauptzielgruppe waren Jugendliche im Alter von etwa 16 Jahren. Menschen aus älteren Jahrgängen waren seltener betroffen, aber sie kamen oft, durch zermürbende Arbeit erschöpft und gebrochen, in Vernichtungs- oder Konzentrationslager. 30 Prozent von Ostarbeiter*innen waren 12 bis 14 Jahre alt. Zum November 1943 wurde die untere Altersgrenze für den Einsatz als Ostarbeiter auf 10 Jahre abgesenkt.
Quelle: The Borgen Project, ‘10 Facts about Nazi’s Germany Generalplan Ost’, https://bit.ly/3z0OwCx (englisch) und das Magazin Zvezda, ‘Ostarbajtery’, https://bit.ly/3qvRACI (russisch), letzter Zugriff: 27.12.2021
III: Gruppenarbeit mit einem Filmausschnitt
Die Lehrkraft zeigt einen Ausschnitt aus dem Film über Walerian Wróbel, einen 16-jährigen polnischen Jungen, der auf einem Bauernhof bei Bremen arbeiten musste (seinen Lebenslauf s. Anlage II: Glossar). Die Gruppen beantworten Fragen zum Film.