Zusammenfassung: Während der Unterrichtsstunde werden die Schüler*innen aufgefordert, historische Primärquellen aus der Sowjetzeit über die Schlacht von Rschew zu studieren. Dabei werden sie zu dem Schluss kommen, dass diese Schlacht in ihrer Bedeutung - d.h. der Zahl der menschlichen und materiellen Verluste - mit anderen Schlachten des Großen Vaterländischen Krieges (Zweiter Weltkrieg), z.B. Stalingrad oder Kursk, vergleichbar ist. Gleichzeitig werden die Schüler*innen erkennen, dass diese große Schlacht vom sowjetischen Staat zu Unrecht „vergessen“ wurde. In weiteren Gesprächen mit der Lehrkraft nennen die Schüler*innen mögliche Gründe für das Verschweigen von Fakten in der Geschichte sowie die Folgen dieser Handlungen. Als Hausaufgabe können die Schüler*innen ähnliche verschwiegene historische Ereignisse des Zweiten Weltkriegs recherchieren und Vorschläge machen, wie dies in Zukunft vermieden werden kann.
Schlüsselfrage: Wie und warum werden historische Ereignisse vertuscht, wer ist dafür verantwortlich und kann man dies in Zukunft vermeiden?