Fußnoten
1 Muschg, A. (2003). ‘“Kerneuropa”. Gedanken zur europäischen Identität’ [“Core Europe”. Thoughts on European identity], Neue Zürcher Zeitung, 31 May, https://www.nzz.ch/article8VX08-ld.258918, accessed 20 November 2022.
2 Leggewie, C. (2011). Der Kampf um das europäische Gedächtnis. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, C.H.Beck: München.
3 Judt, T. (1992). ‘The Past is Another Country: Myth and Memory in Postwar Europe’ Daedalus 121 (Fall 1992), S. 83–119.
4 Renan, E. (1882), Was ist eine Nation?, 11. März, Sorbonne, Paris.
5 Ebd.
6 ‘Stockholm Deklaration’, International Holocaust Remembrance Alliance, 29. Januar 2000, https://www.holocaustremembrance.com/de/about-us/stockholm-declaration, letzter Zugriff: 20. November 2022.
7 ‘Holocaust, Antisemitismus und Rassismus’, Official Journal of the European Union, P6_TA(2005)0018, 27. Januar 2005, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52005IP0018&qid=166418298%209193&from=EN, letzter Zugriff: 20. November 2022.
8 ‘Resolution der UN-Generalversammlung vom 1. November 2005 – 60/7’, United Nations, A/RES/60/7, 21. November 2005, https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N05/487/96/PDF/N0548796.pdf?OpenElement, letzter Zugriff: 20. November 2022.
9 2004 traten Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Malta und Zypern der EU bei; 2007 kamen Bulgarien und Rumänien hinzu.
10 ‘Notwendigkeit der internationalen Verurteilung der Verbrechen totalitärer kommunistischer Regime’, PACE, 1481, 25. Januar 2006, http://assembly.coe.int/nw/xml/xref/xref-xml2html-en.asp?fileid=17403&lang=en#, letzter Zugriff: 20. November 2022
11 ‘Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2. April 2009 zum Thema „Das europäische Gewissen und der Totalitarismus”’, Official Journal of the European Union, P6_TA(2009)0213, 2. April 2009, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-6-2009-0213_EN.html, letzter Zugriff: 20. November 2022.
12 ‘Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019 „Zur Bedeutung des europäischen Gedenkens für die Zukunft Europas”’, Official Journal of the European Union, P9_TA(2019)0021, 19. September 2019, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2019-0021_DE.html, letzter Zugriff 20. November 2022.
13 Weitere Informationen zu dieser Diskussion finden Sie z. B. unter Drăgulin, A. & Ciobanu, M. (2019). ‘History is not an “Option”. Collective memory and ideological fragmentation in Europe’, Revista Română de Studii Eurasiatice, XV(1–2), pp. 171–192; Pistan, C. (2020). ‘Collective Memory in the context of European integration processes. Some critical reflections on the EU politics of remembrance’, De Europa, 3(2), S. 21–38; Barile, D. (2021). ‘Memory and integration. The European Parliament's 2019 resolution on European remembrance as a case study’, Journal of European Integration, 8(43), S. 989–1004.
14 Siehe Hoffmann, D. L. (ed.) (2022), The Memory of the Second World War in Soviet and Post-Soviet Russia, Routledge: New York.
15 Putin, W. (2020). ‘Der 75. Jahrestag des Großen Sieges: Gemeinsame Verantwortung vor Geschichte und Zukunft’, Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland, 19. Juni, https://russische-botschaft.ru/de/2020/06/19/75-jahrestag-des-grossen-sieges-gemeinsame-verantwortung-vor-geschichte-und-zukunft/, letzter Zugriff: 20. November 2022.
16 Siehe ‘Горсуд Петербурга признал геноцидом блокаду Ленинграда’ [Das Stadtgericht St. Petersburg erkannte die Belagerung Leningrads als Völkermord an], Interfax, 20. Oktober 2022, https://www.interfax.ru/russia/868761, letzter Zugriff: 20. November 2022. Schon im Jahr 2020 erkannte ein Gericht in der Region Nowgorod die Massaker an Zivilisten im Dorf Zhestyanaya Gorka in den Jahren 1942–1943 als Völkermord an. Im August 2021 folgte das Regionalgericht von Pskow, dass die vom nationalsozialistischen Deutschen Reich in der der Region begangenen Verbrechen als Genozid am sowjetischen Volk anerkannt.
17 Siehe Zeltser, A. (2019). Unwelcome Memory. The Holocaust Monuments in the Soviet Union, Yad Vashem: Jerusalem.
18 Siehe Bogumił, T. (2018). Gulag Memories. The Rediscovery and Commemoration of Russia's Repressive Past, Berghahn: New York/Oxford.
19 Das dialogische Erinnern steht im Gegensatz zum antagonistischen Erinnern, das einen Umgang mit der Vergangenheit sucht, bei dem die einen von den anderen verlangen, dass sie ihre Sicht der Vergangenheit anerkennen und damit einen Absolutheitsanspruch formulieren.
20 Esterhazy, P. (2004). ‘Alle Hände sind unsere Hände’, Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober, S. 16.
21 Siehe Assmann, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, C.H.Beck: München, S. 268.
22 Mehr zum Begriff „Erinnerungskriege“ siehe ebd.
23 Leggewie, C. (2011). Der Kampf um das europäische Gedächtnis. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, C.H.Beck: München.
24 Nora, P. (1998). Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Fischer: Berlin, S. 13f.
25 Henley, J. (2022). ‘Estonia removes Soviet-era tank monument amid Russia tensions’, The Guardian, 16. August,
https://www.theguardian.com/world/2022/aug/16/estonia-removes-soviet-era-tank-monument-amid-russia-tensions-narva; ‘Latvia removes Soviet-era monument in Riga’, Deutsche Welle, 25. August 2022 https://www.dw.com/en/latvia-removes-soviet-era-monument-in-riga/a-62933639, letzter Zugriff: 20. November 2022.
26 Siehe Blank, M. & Quinkert, B. (2021). Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Metropol: Berlin.
27 Otto, R. & Keller, R. (2019). Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager, New Academic Press: Wien.
28 Die Ergebnisse des Projekts in ‘Erinnerung bewahren. Schutz und Sichtbarmachung von Massengräbern des Holocaust in der Ukraine’ https://www.stiftung-denkmal.de/wp-content/uploads/ERINNERUNG-BEWAHREN_DEUTSCH.pdf, letzter Zugriff: 20. November 2022.
Ein weiteres wichtiges deutsch-ukrainisches Projekt, das bereits bemerkenswerte Ergebnisse erzielt hat, ist ‘Erinnerung lernen’/‘Вчимося пам’ятат’: https://erinnerung-lernen.de, letzter Zugriff: 20. November 2022.
29 Siehe zum Beispiel Davies, F. & Makhotina, K. (2022). Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, WBG: Darmstadt, S. 195–220.
30 Siehe Rudling, P. A. (2012). ‘The Khatyn Massacre in Belorussia: A Historical Controversy Revisited’, Holocaust and Genocide Studies, 1/26, S. 29–58.
31 Einen Überblick über Gedenkstätten, die nicht nur mit dem Holocaust, sondern auch mit anderen Opfergruppen in Verbindung stehen, bietet das Informationsportal zu europäischen Gedenkstätten:
https://www.memorialmuseums.org/deu/laender/europe, letzter Zugriff: 20. November 2022.
32 ‘Statut des Internationalen Museumsrats (ICOM) in der geänderten und von der Außerordentlichen Generalversammlung am 9. Juni 2017 angenommenen Fassung’, ICOM, https://icom.museum/wp-content/uploads/2018/07/2017_ICOM_Statutes_EN.pdf, letzter Zugriff: 20. November 2022